Mit Facebook verlinken Diesen Link in neuem Tab öffnen
Cover von Kaltes Krematorium wird in neuem Tab geöffnet

Kaltes Krematorium

Bericht aus dem Land namens Auschwitz
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Debreczeni, József (Verfasser)
Verfasserangabe: József Debreczeni ; mit einem Nachwort von Carolin Emcke, aus dem Ungarischen von Timea Tankó
Jahr: 2025
Verlag: Frankfurt am Main, S. Fischer
Mediengruppe: Bücher
verfügbar

Exemplare

StandorteStatusVorbestellungenFrist
Standorte: Aktuell Emp 41 Deb / Erdgeschoss Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Der renommierte ungarische Journalist und Dichter József Debreczeni wurde 1944 als Jude nach Auschwitz deportiert, es folgten zwölf albtraumhafte Monate in verschiedenen Konzentrationslagern. Seine letzte Station war das »Kalte Krematorium«, die Krankenbaracke des Zwangsarbeitslagers Dörnhau.
Kurz nach der Befreiung schrieb József Debreczeni seinen Bericht: eine gnadenlose Anklage von höchster literarischer Qualität. Mit präzisen Beschreibungen, dem Mittel der Ironie und mitunter einem beißenden Humor bringt er uns die Menschen nahe, denen er in der Haft begegnet ist und deren Erfahrungen in den Lagern mit dem Verstand kaum zu begreifen sind. Erstmals 1950 auf Ungarisch veröffentlicht, geriet es in Vergessenheit - mehr als 70 Jahre später wurde es in 15 Sprachen übersetzt.

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Debreczeni, József (Verfasser)
Verfasserangabe: József Debreczeni ; mit einem Nachwort von Carolin Emcke, aus dem Ungarischen von Timea Tankó
Jahr: 2025
Verlag: Frankfurt am Main, S. Fischer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Emp 41
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783103975444
Beschreibung: 5. Auflage, 272 Seiten
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Tankó, Timea (Übersetzer); Emcke, Carolin (Verfasser eines Nachworts)
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Hideg Krematórium. Auschwitz regénye
Mediengruppe: Bücher